Mein liebster Osterzopf! Einfach nur mit Hagelzucker und schon ist er perfekt. {German Easter Bread with Coarse Sugar}

Osterzopf - German Easter Bread

Ostern und der berühmte Osterzopf. Wer kennt ihn nicht. Wie auch beim Stollen heiß umstritten: Das Innenleben! Mit Rosinen oder ohne Rosinen, mit Nuss oder Marzipan ODER sogar beidem. Jeder hat seine Vorstellung von dem perfekten Osterzopf. Meine sehr ihr hier. Ganz schlicht, komplett ohne Füllung und ohne Rosinen. Einfach Hagelzucker drauf und fertig ist der Osterzopf, wie ich ihn gerne habe. Nicht zu süß und perfekt zum Frühstück, zum Kaffeetisch oder einfach so zwischendurch! Manchmal kann Gutes so schlicht sein, ohne Schnickschnack sozusagen. Mit diesem osterlichen Rezept wünsche ich euch frohe Ostern!
Osterzopf - German Easter BreadOsterzopf - German Easter BreadOsterzopf - German Easter Bread

Osterzopf

Bei diesem Osterzopf handelt es sich nicht um den typischen Osterzopf an sich. Vom Teig her ist er ähnlich einem Stollen. Jedoch leichter, saftiger und fluffiger. Probiert ihn doch einfach aus und überzeugt euch selbst!

Zutaten
500 g Mehl + etwas zum Ausrollen
90 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker oder 1 EL selbstgemachter Vanillezucker
1/2 Würfel frische Hefe
120 g weiche Butter
100 ml Milch
1/2 TL Salz
Schale 1/2 Bio-Zitrone
1 Ei, Zimmertemperatur

Zum Bestreichen
1 Ei
Etwas MilchOsterzopf - German Easter Bread

Zubereitung

  1. Mehl in eine große Schüssel geben.
  2. Milch leicht erwärmen (lauwarm!).
  3. Eine Kuhle in die Mitte des Mehls schaufeln und die Hefe hineinbröckeln.
  4. 3 EL der lauwarmen Milch und 1 EL des Zuckers zur Hefe geben, mit einer Gabel verrühren und mit etwas Mehl bedecken. Den Vorteig nun ca. 30 Minuten lang gehen lassen, bis sich an der Oberfläche deutliche Bläschen gebildet haben.
  5. Die restlichen Zutaten in die Mehlschüssel geben und alles gut verrühren.
  6. Den Teig ca. 2 Minuten lang kräftig durchkneten (am besten mit den Händen).
  7. Hefeteig in der Schüssel, abgedeckt an einem warmen Ort, gehen lassen. Das dauert ca. 1 Stunde oder bis der Teig sehr gut aufgegangen ist!
  8. Jetzt kommt es drauf an wie ihr euren Zopf flechten wollt. Es gibt dazu sehr viele, gute Videos im Internet. Ich habe mich für einen Zopf mit 6 Strängen entschieden. Ich kann euch dieses Video an´s Herz legen: https://www.youtube.com/watch?v=A5_45eyM62A
  9. Teig in 6 gleich große Stücke teilen, ausrollen und flechten.
  10. Backpapier auf ein Backblech geben und den fertigen Zopf darauf legen.
  11. Ei mit etwas Milch verquirlen und den Zopf damit gut einpinseln.
  12. Hefezopf nochmal gut 30 Minuten gehen lassen.
  13. Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  14. Sobald der Hefezopf nochmal gut aufgegangen ist, nochmal mit dem Ei-Milch-Gemisch einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
  15. Zopf in den Ofen schieben, zweite Schiene von unten, und 20-25 Minuten backen, je nachdem wie gold-braun ihr ihn gerne haben möchtet.
  16. Hefezopf auf dem Backblech auskühlen lassen.

Am besten ab dem zweiten Tag, gut verschlossen in einem Tiefkühlbeutel oder einer Vorratsdose aufbewahren. So wird er nicht trocken und bleibt noch mehrere Tage haltbar! 🙂

Osterzopf - German Easter BreadOsterzopf - German Easter Bread

Hinterlasse hier deinen Kommentar! :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..